head hospiz leipzig gmbh

    Ist es schwierig, Gebäude vorzufinden und zu ergänzen?

    Ja und nein. 90 Prozent der Gebäude in Deutschland bestehen schon. Zehn Prozent werden hinzu gebaut. Unsere Hauptarbeit ist die Umgestaltung, Sanierung und Weiterentwicklung von Gebäuden. Die Erkenntnisse, die aus 20 Jahren Hospiz aus baulicher Sicht gemacht worden sind, finden sich jetzt im Neubau wieder. Es ist hochinteressant, so ein Tageshospiz zu gestalten, man hat keine Vorlagen. Wir haben uns zu einem fortgeschrittenen Planungszeitpunkt ein Tageshospiz in Berlin angeschaut und es hat unsere Planung im Prinzip bestätigt, mit einer Ausnahme. Wir hatten die Situation des Ankommens völlig anders eingeschätzt. In Berlin wurde uns geschildert, dass dieser Prozess bis zu eine Stunde dauern kann und es einen extra Raum braucht. Das klingt zunächst banal, aber es ist ein so wesentlicher Teil des Ankommens und der Bedürfnisse. Die zukünftigen Gäste sind ja von der Konstitution her besser beieinander als die Bewohner im stationären Hospiz. Daraufhin haben wir den Empfangsbereich für Leipzig nochmal umgestaltet. Aus professioneller Sicht ist der Bau an sich eine Aufgabe wie jede andere.


    Wie werden das stationäre und das Tageshospiz verbunden?

    Die Verknüpfung im Alltag von stationärem und Tageshospiz wird sich erst finden und entwickeln. Die Häuser werden in unterschiedlichen Ebenen verschiedenste Angebote bieten: Wohnküche, Tagessalon, Wohnzimmer, Therapieraum. Wir haben das baulich auf jeden Fall so großzügig gehalten, dass vieles möglich ist. Und wir heilen ein paar Dinge, die im stationären Bereich nicht so ideal sind. So wird im Gartengeschoss eine Pflegeoase eingerichtet, ein großzügiger Raum mit Dusche, WC und einer besonderen Pflegewanne. Das haben wir bislang unter nicht so optimalen Bedingungen in der Villa mit der Idee, dass es zukünftig von allen Bewohnern und Tagesgästen genutzt werden kann.


    Was sind im Jahr 2023 die wichtigen Entwicklungsschritte?

    Wir haben zum Jahresende 2022 den Rohbau fertiggestellt. Das Richtfest Anfang Februar war schon mal eine denkwürdige Wegmarke. Danach gibt es keinen weiteren Meilenstein, dann greift eins ins andere bis zur Übergabe. Eine aktuelle, außen sichtbare Veränderung waren der Einbau der Fenster und der Abbau des Krans in der Kommandant-Prendel-Allee. Eine wichtige Fortentwicklung wird die Verbindung der Häuser sein und wie sich die Umgestaltung der Villa vollzieht, denn die Baustelle greift ja unweigerlich auch ins Tagesgeschehen ein. Wir, die wir jeden Tag mit Bauen zu tun haben, sehen das möglicherweise entspannter als die, die für die Patientenbetreuung zuständig sind.

    (Die Fortsetzung des Gesprächs wird demnächst in einem zweiten Beitrag veröffentlicht.)

    Helfen Sie uns, die finanzielle Lücke zu schließen:

    Stiftung Villa Auguste Hospiz Leipzig
    IBAN: DE29860555921101001000
    BIC: WELADE8LXXX
    Geldinstitut: Sparkasse Leipzig
    Stichwort „Tageshospiz“

    Pressefoto Prof. Christine Langenfeld

    Schirmherrin
    Prof. Dr. Christine Langenfeld

    Das Tageshospiz wird unter anderem gefördert von:


    logo stiftung nachgebaut aus web


    BMFSFJ gefördert vom


    unterstützt vom FORUM CMYK L


    © 2022 Hospiz Villa Auguste gGmbH. All Rights Reserved. Gestaltung Hüsch&Hüsch GmbH

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.