head hospiz leipzig gmbh

    Service Hospiz + Brückenteam

      Kurz-Info

    Stationäres Hospiz
    Aufnahme­bedingungen
    Rundgang

    Brückenteam
    Voraussetzung Aufnahme
    Versorgungsgebiet

    Mitarbeiten
    Jobs
    Freiwilligendienste
    Ehrenamt

     

      Kontakt
    Hospiz Villa Auguste Leipzig

    Kommandant-Prendel-Allee 106
    04299 Leipzig

     

    Tel:  0341 / 86 31 830
    Fax: 0341 / 86 31 8359

    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     
    Kommandant-Prendel-Allee 106
    04299 Leipzig
     
    Tel: 0341 / 86 31 83 33
    Fax: 0341 / 86 31 83 56
     
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
      Spenden
    ... über unsere Stiftung

    Beatrix

     

    SAPV

    Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

    Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ein Angebot für Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung, die den Wunsch haben, in ihrer vertrauten (häuslichen) Umgebung zu bleiben. Gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen versucht das Brückenteam eine bestmögliche Betreuung in der Wohnung, dem Pflegeheim oder anderen Betreuungseinrichtungen zu organisieren.

    Die behandelnden Haus- und Fachärzte sowie die Pflegedienste und Einrichtungen werden einbezogen und auf Wunsch unterstützt.

    Wir möchten zusätzliche Sicherheit bei der häuslichen Versorgung bieten und für die Betroffenen (Patienten/ Angehörige ) unnötige und anstrengende Notarzteinsätze und Krankenhauseinweisungen vermeiden.

    Brückenteam lachend b

     

    Kompetenzen des Brückenteams am Hospiz Villa Auguste sind:

    • Vorhalten einer ärztlich/pflegerischen 24-Stunden-Rufbereitschaft für die vom Brückenteam betreuten Patienten

    • Schmerztherapie, Linderung anderer krankheitsbedingter Beschwerden wie z.B. Luftnot, Angst, Übelkeit und Erbrechen
    • Ärztlich- /pflegerische Beratung des Patienten, seiner Angehörigen und auf Wunsch der mitbetreuenden ärztlich- /pflegerischen Kollegen zur palliativen Situation einschließlich der Unterstützung beim Umgang mit Sterben und Tod
    • Pflegerische Anleitung des Patienten und seiner Angehörigen z.B. bei der Körperpflege, Lagerung, Mundpflege; Unterstützung bei Pflegeanträgen und bei der Organisation von Arznei- und Hilfsmitteln
    • Psychosoziale Unterstützung im Umgang mit schweren Erkrankungen, wenn vom Patienten/ Angehörigen gewünscht mit Unterstützung von z.B. Seelsorgern und/ oder ambulanten Hospizdiensten
    • Erstellen einer individuellen Bedarfs- und Notfallplanung
    • Anleitung und ggf. Erbringung spezialisierter Wundversorgung
    • Koordination der häuslichen Versorgung
    • Ärztliche Verordnung von Arznei- und Hilfsmitteln
    • Dokumentation und Evaluation der eingeleiteten Maßnahmen im Rahmen der SAPV
    • Regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter des Brückenteams, interne und externe Qualitätszirkel, Team- und Fallbesprechungen, Dienstberatungen, Supervision

    Das Team

    9774-dr-martin-kampradDr. med. Mechthild Szymanowski
    Fachärztin für Innere Medizin/ Palliativmedizin, leitende Palliativärztin

     

     

     

     

     


    9684-dr-mechth-szymanowskiDr. med. Katharina Wolf
    Fachärztin für Innere Medizin/ Palliativmedizin/ Hämatologie und Onkologie

     

     

     

     


    9684-dr-mechth-szymanowskiDr. med. Katrin Albert
    Fachärztin für Anästhesiologie/ Palliativmedizin 

     

     

     

     

     


    9684-dr-mechth-szymanowski

    Dr. med. Martin Kamprad
    Facharzt für Innere Medizin/ Palliativmedizin

     

     

     

     


    9809-dipl-med-eva-hagerDr. med. Claudia Rabe 
    Fachärztin für Anästhesiologie/ Palliativmedizin

     

     

     

     


    9809-dipl-med-eva-hagerDipl.- Med. Eva Hager
    Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Palliativmedizin

     

     

     

     


    9827-dr-elke-hagenDr. med. Elke Hagen
    Praktische Ärztin/ Palliativmedizin

     

     

     


    9993-torsten-mahn-arzt

    Dipl.-Med. Torsten Mahn
    Facharzt für Innere Medizin/ Palliativmedizin

     

     

      


    Stationär Dr. Heike Hunger Dipl.-Med. Heike Hunger 
     Fachärztin für Allgemeinmedizin/           Palliativmedizin

     

     

     

     


    Stationär Dr. TänzerDr. med. Julia Tänzer
    Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Palliativmedizin

     

     

     

     


    9489-tobias-wilzki-k 3deefeTobias Wilzki
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care / Case Manager (DGCC), Koordinator des Brückenteams

     

     

     

     

     

     


    180503 SAPV Schwester Susanne KobrinskiSchwester Susanne K.
    Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Palliativ- und Hospizpflege, Pain Nurse, Stellvertretende Koordinatorin des Brückenteams

     

     


    Schwester KristinSchwester Kristin
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care, Pain Nurse

     

     

     


    Pfleger ManfredPfleger Manfred
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care

     

     

      

     


     thumb191007 Konstanze Krusche

    Schwester Konstanze
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care, Fachschwester für Intensivpflege und Anästhesie (DKG)

     

     

     


    180503 SAPV Schwester Uta Pohler

    Schwester Uta
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care

     

     

     

     


     thumb191007 Nancy Brockof quer

    Schwester Nancy
    Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intermediate Care (IMC), Weiterbildung Palliative Care

     

     

     


    180503 SAPV Schwester Uta Pohler

    Schwester Susanne W.
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care, 

     

     

     

     


    180503 SAPV Schwester Uta Pohler

    Schwester Kerstin
    Pflegefachkraft, Weiterbildung Palliative Care, Fachschwester für Intensivpflege und Anästhesie (DKG)

    Finanzierung

    9758-mobiles-ultrasc 3def0f

    Nach Prüfung und Bewilligung, der durch das Brückenteam eingereichten Unterlagen bei Ihrer Krankenkasse, werden die Kosten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung von Ihrer Krankenkasse gemäß § 132 d sowie § 37 b SGB V übernommen.

    Sollte es zu einer Ablehnung durch Ihre Krankenkasse kommen bleibt der ärztlich/ pflegerische Ersthausbesuch trotzdem kostenfrei für Sie und wir überlegen mit Ihnen zusammen das weitere Vorgehen.

    Aufnahme in die SAPV

    Voraussetzungen

    Ausschlaggebend für die Verordnung zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung ist der besondere Versorgungsbedarf der Erkrankten, wenn die herkömmlichen ambulanten Strukturen (wie z.B. Hausarzt, Facharzt, Pflegedienst, Hospizdienst) nicht ausreichen, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

    9969-auf-dem-weg-zum 3def1d

    Voraussetzungen für einen Leistungsanspruch sind:

    • das Leiden an einer unheilbaren, das Leben begrenzenden, Erkrankung
    • das Vorliegen einer palliativen Indikation, wobei eine komplexe Problematik oder eine akute Notsituation vorliegt, die ein multiprofessionelles Handeln erforderlich macht

    Kriterien können z.B. sein:

    • ausgeprägte Schmerzen
    • Atemnot
    • Übelkeit / Erbrechen
    • Unruhe / Angst
    • ausgeprägte ulcerierende / exulcerierende Wunden oder Tumore

    Benötigt wird eine ärztliche Verordnung "spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)". Sie wird vom entlassenden Krankenhausarzt oder vom Hausarzt bzw. Facharzt über vorerst vier Wochen ausgestellt. Die Verordnung muss auf dem grünen Formularvordruck "Muster 63 a" erstellt sein.

    Bei Unsicherheiten suchen Sie bitte das Gespräch mit uns.

    Nach vorheriger Terminvereinbarung findet dann der ärztlich/ pflegerische Ersthausbesuch bei Ihnen zu Hause bzw. in der Pflegeeinrichtung statt. 

    Ziele unserer Arbeit


      Menschenwürdiges Leben bis zuletzt in vertrauter Umgebung


      Erhaltung, Förderung und Verbesserung von Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Patienten und deren Angehöriger


      Vertrauensbildung


      Stärkung und Entlastung pflegender Angehöriger


    Versorgungsgebiet

    leipzig-luftaufnahme-wikipedia

    Das Brückenteam am Hospiz Villa Auguste betreut Patienten in Leipzig und in den Randgebieten von Leipzig.

    Sind Sie sich unsicher, ob wir Sie mitbetreuen können? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

    Termine

    Montag, 4. Dezember 2023, 17-18 Uhr

    Infoabend

    ...findet online statt

    Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Infoabend über das Hospiz Villa Auguste ein. Gerne informieren wir Sie über die Hospiz- und Palliativversorgung im Haus und zeigen Ihnen, wie viele helfende Hände es braucht, um die Hospizarbeit zu tragen.


    Dienstag, 16. Januar 2024, 17-21 Uhr im Gartenhaus  

    Letzte Hilfe Kurs: Begleitung am Lebensende 


     

     

    Leitung der gGmbH

    Beatrix

    Ulrike (Sr. Beatrix) Lewe 

    Geschäftsführerin

     

    © 2022 Hospiz Villa Auguste gGmbH. All Rights Reserved. Gestaltung Hüsch&Hüsch GmbH

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.