SAPV
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ein Angebot für Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung, die den Wunsch haben, in ihrer vertrauten (häuslichen) Umgebung zu bleiben. Gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen versucht das Brückenteam eine bestmögliche Betreuung in der Wohnung, dem Pflegeheim oder anderen Betreuungseinrichtungen zu organisieren.
Die behandelnden Haus- und Fachärzte sowie die Pflegedienste und Einrichtungen werden einbezogen und auf Wunsch unterstützt.
Wir möchten zusätzliche Sicherheit bei der häuslichen Versorgung bieten und für die Betroffenen (Patienten/ Angehörige ) unnötige und anstrengende Notarzteinsätze und Krankenhauseinweisungen vermeiden.
Kompetenzen des Brückenteams am Hospiz Villa Auguste sind:
- Vorhalten einer ärztlich/pflegerischen 24-Stunden-Rufbereitschaft für die vom Brückenteam betreuten Patienten
- Schmerztherapie, Linderung anderer krankheitsbedingter Beschwerden wie z.B. Luftnot, Angst, Übelkeit und Erbrechen
- Ärztlich- /pflegerische Beratung des Patienten, seiner Angehörigen und auf Wunsch der mitbetreuenden ärztlich- /pflegerischen Kollegen zur palliativen Situation einschließlich der Unterstützung beim Umgang mit Sterben und Tod
- Pflegerische Anleitung des Patienten und seiner Angehörigen z.B. bei der Körperpflege, Lagerung, Mundpflege; Unterstützung bei Pflegeanträgen und bei der Organisation von Arznei- und Hilfsmitteln
- Psychosoziale Unterstützung im Umgang mit schweren Erkrankungen, wenn vom Patienten/ Angehörigen gewünscht mit Unterstützung von z.B. Seelsorgern und/ oder ambulanten Hospizdiensten
- Erstellen einer individuellen Bedarfs- und Notfallplanung
- Anleitung und ggf. Erbringung spezialisierter Wundversorgung
- Koordination der häuslichen Versorgung
- Ärztliche Verordnung von Arznei- und Hilfsmitteln
- Dokumentation und Evaluation der eingeleiteten Maßnahmen im Rahmen der SAPV
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter des Brückenteams, interne und externe Qualitätszirkel, Team- und Fallbesprechungen, Dienstberatungen, Supervision